Beratung vor Ort

Sie planen ein Kläranlagen-Projekt? Dann nehmen Sie bitte zu uns Kontakt auf. Wir werden uns gern mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie umfangreich zu den Kläranlagen und unseren Angeboten beraten.
Der Kauf und Einbau einer Kleinkläranlage ist Vertrauens-Sache. Dabei sind viele Details zu beachten. Aus diesem Grund nehmen wir uns viel Zeit für Sie. In einem kostenfreien und unverbindlichen Beratungsgespräch können wir Ihnen die Dinge erklären, auf die Sie bei einer Kläranlagen-Umrüstung oder einem Kläranlagen-Neubau achten sollten. Rufen Sie uns kurz an oder schreiben uns eine Email. Wir finden einen gemeinsamen Termin, zu dem Sie einer unserer Mitarbeiter zum Thema „Kleinkläranlagen“ berät, auch direkt bei Ihnen vor Ort.
Förderung von Kleinkläranlagen in Thüringen

Entsprechend der Zielstellung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie soll bis zum Jahr 2015 auch in weniger dicht besiedelten Gebieten die Abwasserentsorgung dem „Stand der Technik“ angepasst werden. Alle vorhandenen Abwasserbehandlungsanlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt mit einer biologischen Reinigungsstufe nachgerüstet werden und jede neu errichtete Anlage muss mit solch einer biologischen Reinigungsstufe ausgerüstet sein. Diese Veränderungen betreffen alle Haushalte, die nicht an einen öffentlichen Kanal angeschlossen werden können. Das erklärte Ziel der EU ist dabei das Erreichen einer wesentlich besseren Abwasserqualität und somit ein entscheidender Beitrag zum Umweltschutz. Sachsen möchte diese Initiative unterstützen und den Bürgern im Freistaat einen Anreiz für die Errichtung oder Modernisierung ihrer Kleinkläranlage schaffen. So reagierte das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft auf diese Situation mit der Verabschiedung der Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft – SWW/2007 vom 02.03.2007. Die Förderrichtlinien wurden am 23.02.2009 aktualisiert.
Was wird in Thüringen gefördert
Es wird die Neuerrichtung von vollbiologischen Kleinkläranlagen sowie die Nachrüstung von Kleinkläranlagen mit einer biologischen Reinigungsstufe gefördert. Das Reinigungsverfahren muss den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Gegenwärtig sind das die Biofilmverfahren (Tauchkörper, Festbett, Schwebebett, Tropfkörper), die Belebungsverfahren (Durchflussanlagen, SBR-Anlagen, Membrananlagen) und naturnahe Verfahren (Bodenfilter, Abwasserteiche, Pflanzenkläranlagen). Die zu errichtende Kleinkläranlage muss eine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Institutes für Bautechnik (DIBt) besitzen. Der Bau von Kleinkläranlagen, die für die Neuerschließung von Grundstücken im Sinne des Baurechts errichtet wurden bzw. werden (Hausneubau) wird nicht gefördert. Die Förderung erhält der Bauherr für die Errichtung bzw. Nachrüstung der Anlage und die Gemeinde oder der Zweckverband für die in diesem Zusammenhang erbrachten Organisations- und Beratungsleistungen.
Voraussetzung für die Förderung
Der Aufgabenträger hat nicht öffentlich zu entsorgende Gebiete im Rahmen des Abwasserbeseitigungskonzeptes ausgewiesen. Die zu fördernde Kleinkläranlage muss in diesem Gebiet liegen und das angeschlossene Objekt kann dauerhaft nicht zentral entwässert werden. Dies muss Ihnen der zuständige Abwasserzweckverband bestätigen. Der Aufgabenträger hat die Förderung der Kleinkläranlage bei der SAB (Sächsische Aufbaubank) beantragt und diese hat daraufhin die Zustimmung zum förderunschädlichen Baubeginn erteilt. Es liegt eine wasserrechtliche Erlaubnis oder eine Indirekteinleitungsvereinbarung für die Kleinkläranlage vor.
Die Kleinkläranlage befindet sich nicht auf einem Garten-, Freizeit- oder Erholungsgrundstück. Die ordnungsgemäße Errichtung oder Nachrüstung der Kleinkläranlage wurde durch den Aufgabenträger der Abwasserbeseitigung in Form eines Abnahmeprotokolls bestätigt. Der Bauherr hat einen Wartungsvertrag mit einer Fachfirma für Kläranlagenwartungen abgeschlossen. Es sind auch eventuell vorliegende Sanierungsfristen zu beachten. Diese werden durch den Aufgabenträger (Abwasserzweckverband) im Abwasserbeseitungskonzept oder durch die zuständige Wasserbehörde festgelegt. Die Zuwendung der Fördermittel wird nur gewährt, wenn die Maßnahme noch nicht begonnen wurde. Als Beginn zählt der Lieferungs- und Leistungsvertrag.
Sockel-Förderung für 4 Einwohner | je zusätzlichen Einwohner | |
---|---|---|
Sie errichten eine neue Kleinkläranlage | 1.500,- Euro | 150,- Euro |
Sie rüsten Ihre alte Anlage mit Vollbiologietechnik nach | 750,- Euro | 75,- Euro |
Für weitergehende Reinigungsanforderunge erhalten Sie | 300,- Euro | 50,- Euro |
Antragstellung
Der kommunale Aufgabenträger der Abwasserbeseitigung gibt jährlich in seinem Zuständigkeitsgebiet öffentlich bekannt, dass für die Gebiete, in denen der Anschluss der Grundstücke an eine öffentliche Abwasserbehandlungsanlage gemäß Abwasserbeseitigungskonzept nicht innerhalb von 15 Jahren vorgesehen ist, Anträge auf Fördermittel für Kleinkläranlagen privater und sonstiger Bauherren entgegennimmt. Die Bürger werden jährlich in einer öffentlichen Bekanntmachung aufgefordert, für die Kleinkläranlagen, die in den nächsten zwei Jahren durch einen Ersatzneubau ersetzt oder nachgerüstet werden sollen, bei den kommunalen Aufgabenträgern Fördermittelanträge einzureichen.
Informationen/Downloads
Angebot Kläranlage
Gern unterbreiten wir Ihnen ein unverbindliches Angebot für die Lieferung und die Inbetriebnahme einer Kleinkläranlage. Hier, auf unserer Internetseite, bieten wir Informationen zu den verschiedenen Kläranlagen-Typen. Dazu können Sie jederzeit online eine Anfrage stellen. Bitte geben Sie dazu Ihre Kontaktdaten an. Herr Reinhardt nimmt mit Ihnen Kontakt auf, um weitere Fragen zu klären. Parallel zur Angebotserstellung realisiert unser Außendienstmitarbeiter natürlich auch zeitnah einen Vor-Ort-Termin mit Ihnen.
Angebot für einen Kläranlagen-Wartungsvertrag
Sind Sie interessiert an unserem Wartungsangebot für Ihre Kläranlage? Bitte senden Sie uns eine formlose Email mit Ihren Kontaktdaten und dem speziellen Kläranlagentyp oder rufen Sie uns einfach an. Herr Herzog wird Ihnen, nach der gemeinsamen Besichtigung Ihrer Kläranlage, einen Kläranlagen-Wartungsvertrag zusenden.
Vorbereitung des Kläranlageneinbaus

Bereits mit dem Angebot für eine Kläranlage erhalten Sie von uns aussagefähige Einbauzeichnungen und Unterlagen, die Sie zum Einbau Ihrer Kläranlage benötigen. Bei komplizierten Einbausituationen können wir selbstverständlich auch Sonderlösungen anbieten. Dafür ist ein Vor-Ort-Termin mit einem unserer Kläranlagen-Berater wichtig. Die bauseitigen Bedingungen übertragen wir danach in unsere Lösungsvorschläge. Auch hierfür erstellen wir Ihnen angebotsbezogene Einbauzeichnungen.
Unsere Berater besprechen mit Ihnen auch die bauseitigen Vorbereitungen, damit die Lieferung und das Setzen der Kläranlage optimal funktioniert.
Auftrag und Lieferung

Entscheiden Sie sich für die Lieferung der Kläranlage durch die Firma WERTEC, so nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf und halten Sie die Vorgangsnummer des aktuellen Angebotes für die Kläranlage bereit. Sind alle Fragen beantwortet und Sie erteilen uns den Auftrag, so senden wir Ihnen eine schriftliche Auftragsbestätigung mit der Einbauzeichnung und der Einbauanleitung der Kläranlage für Ihr Tiefbauunternehmen zu. So können Sie alle Details noch einmal prüfen. Senden Sie uns die beigelegte Kopie unterschrieben zurück – so wissen wir, dass Sie sich für den Kauf einer Kläranlage entschieden haben.
Danach werden wir mit Ihnen einen Termin für die Lieferung der Kläranlage abstimmen. In Absprache mit Ihrem Tiefbauer können wir bei Lieferung die Kläranlage direkt in die vorbereitete Baugrube einsetzen. Bitte beachten Sie dafür unsere Einbauvorschriften.
Die Lieferung der Kläranlagen wird durch unsere eigene Logistik geplant und mit dem firmeneigenen Kran-LKW durchgeführt. Bei entsprechend vorbereiteter Baugrube kann dann die Kläranlage mit dem kräftigen Ladekran direkt in die Grube hinein gesetzt werden. Die hausinterne Organisation und Ausführung der Lieferung ist für Sie von großem Vorteil. Sie spart aufwendige Zwischenabsprachen mit Fremdspeditionen. Darüber hinaus können Sie von den jahrelangen und baustellenerprobten Erfahrungen unserer Fahrer profitieren.
Sollte vor Ort unser Kran an seine Grenze kommen, dann können wir auch hierfür Unternehmen empfehlen oder Speditionen beauftragen. Diese Unternehmen bringen extrem leistungsstarke Kräne zum Einsatz. Natürlich kann die Baustelle vor der Lieferung geprüft werden. Damit ist auch eine genaue Einschätzungen der Voraussetzungen vor Ort möglich.
Kranschema Monolith
Hier finden Sie wichtige Informationen zum Versetzen einer monolithischen Kläranlage mit unserem Kran-LKW.
Download PDF, 161,0 KiB
Kranschema Ringbauweise
Hier finden Sie wichtige Informationen zum Versetzen einer Kläranlage in Ringbauweise mit unserem Kran-LKW.
Download PDF, 167,5 KiB